
Was wir in Hildesheim essen, kommt aus aller Welt. Ein klassisches Hildesheimer Frühstück hat mindestens 5.000 Kilometer hinter sich. Müssen unsere Nahrungsmittel diese weiten Entfernungen zurücklegen, bevor sie zu uns auf den Tisch kommen? Die Antwort lautet: Nein, wenn wir sie selbst erzeugen können! Jeder Transportkilometer und jede Transportstunde senken den Genusswert, die Frische und den Nährstoffgehalt unserer Nahrungsmittel und belasten zusätzlich die Umwelt und unsere Gesundheit. Nahrungsmittel der kurzen Wege kommen aus unserer Hildesheimer Region. Sie werden im Landkreis Hildesheim angebaut, verarbeitet und verkauft. Sie sind nährstoffreicher, schmackhafter, frischer, gesünder und umweltschonender als die Nahrungsmittel aus fernem Lande.
Unser Ziel
Hi-Land hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die nachhaltige Hildesheimer Wirtschaft zu stärken, Hildesheimer Arbeitsplätze zu sichern, traditionelle Herstellungsverfahren zu erhalten und den Verbrauchern über die Herkunfts- und Herstellungsinformationen Sicherheit, Transparenz und Vertrauen zu bieten. Hi-Land engagiert sich für die Regionalvermarktung im Landkreis Hildesheim. Gleichzeitig fördert Hi-Land über die enge Zusammenarbeit mit EL PUENTE den Absatz fair gehandelter Produkte. Durch langfristige Partnerschaften und eine angemessene Bezahlung trägt der Faire Handel zur Verbesserung der Lebensbedingungen von benachteiligten Produzenten in Entwicklungsländern bei.