Frische Luft im Haus – Gründe für eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Am Dienstag, den 26. August um 18.00 Uhr, lädt das Energie-Beratungs-Zentrum (ebz) zu einem kostenlosen Vortragsabend mit dem Titel „Frische Luft im Haus – Gründe für eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung“ ein. Ein Haus, egal ob Neu- oder Altbau, setzt eine regelmäßige Lüftung voraus, will man Schimmel vermeiden und ein gesundes Raumklima sicherstellen. Eine Lüftungsanlage mit […]

Beitrag weiterlesen »

Wo schimmelt es bei Ihnen?

Einladung zum Vortagsabend: Eigenheim trifft Experten – Schimmel in Gebäuden Schimmel in Gebäuden ist ein weit verbreitetes Problem, das sowohl in unsanierten Altbauten als auch in modern gedämmten Wohnhäusern auftreten kann. Um das Phänomen besser zu verstehen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, laden wir herzlich zu unserem kostenlosen Vortrag „Eigenheim trifft Experten – Schimmel in Gebäuden“ […]

Beitrag weiterlesen »

Beratung ohne lange Wartezeit

Energie-Effizienz-Experten aus der Region gründen Beratungsnetzwerk Das sogenannte Heizungsgesetz der Ampel hat für erhebliche Unruhe gesorgt und bei etlichen Hausbesitzern zum Teil große Ängste ausgelöst. Beim Energieberatungszentrum (EBZ) Hildesheim liefen die Drähte heiß. Das viel diskutierte Gebäudeenergiegesetzt, so der korrekte Name, ist mittlerweile beschlossen. Die Aufregung hat sich, so die Beobachtung der unabhängigen Experten von […]

Beitrag weiterlesen »

SEHi Dialog

  Veranstaltungsserie im PULS Hildesheim Wie sieht es in der Kanalisation aus? Wie arbeitet unsere Kläranlage? Wie entsteht aus Abwasser Energie? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Informationen erhalten alle Interessierten bei einer neuen Veranstaltungsserie der Stadtentwässerung Hildesheim. Monatlich steht ein Thema im Fokus, in das Expertinnen und Experten der SEHi sowie weiterer Partnerinstitutionen […]

Beitrag weiterlesen »

Das Heizungsgesetz und seine Folgen

In den letzten Monaten gab es viel Trubel und eine große Debatte um das Heizungsgesetz. Dabei handelt es sich bei diesem gar nicht um ein eigenstehendes Gesetz, sondern um § 71 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024), das zum 01. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Dieser Paragraf soll für einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien in […]

Beitrag weiterlesen »

(H)eißkalt bauen und sanieren

Der Wohnkomfort in den eigenen vier Wänden hängt u.a. von der Wohlfühltemperatur in den Räumen ab. Im Winter soll es nicht zu kalt, im Sommer aber auch nicht zu warm sein. Die richtigen baulichen Maßnahmen sind ein wichtiger Punkt in der Planung eines Neubaus oder der Bestandsanierung und z.B. dem Ausbau von Dachgeschossen zu Wohnraum. […]

Beitrag weiterlesen »

Solarthermie oder Photovoltaik – Dachflächen sinnvoll nutzen

Eine nutzbare, sonnenbeschienene Dachfläche und der Wunsch nach einem nachhaltigeren, ökologischeren Leben – Solarenergie sollte genutzt werden! Aber: Soll die Anlage Strom liefern oder Wärme für die Wasserversorgung und die Unterstützung der Heizung? Das hängt vom eigenen Bedarf ab, aber auch einige gravierende technische Unterschiede sind zu beachten. Die Solarthermie Die Solarthermie gewinnt mittels Solarkollektoren […]

Beitrag weiterlesen »

Energiesparpartys

Welchen Weg schlage ich ein, um Energie zu sparen? Die Nachfrage nach Energieberatern und deren Fachexpertisen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Der Krieg in Europa, die damit verbundene Energiepreissteigerung und die immer wieder neuen Ideen der Bundesregierung im Bereich der Wärmeerzeugung sorgen dafür, dass es lange Wartezeiten bei der Beratung gibt. Das Energie-Beratungs-Zentrum […]

Beitrag weiterlesen »

BildungsOffensive 2050

Wettbewerb | Studenten | Gestalten | Zukunft | 2023 Die 4 Gewinner des WSGZ 23 zur BAU in München stehen fest. Von den 10 nominierten Teams hat sich die Fachjury für 3 Preise sowie für einen Sonderpreis entschieden. Dabei ging der 1.Preis an das Team 6 der HS Dessau mit dem Titel >A Productive Neighbourhood<. […]

Beitrag weiterlesen »

Schimmelpilze in Innenräumen

Schimmelpilze in Innenräume Schimmelpilze gehören zu den Mikroorganismen und sind natürlicher Bestandteil unserer Umwelt. Die Schimmelpilzsporen sind im Boden, in der Luft und auch in allen Innenräumen vorhanden. Sie überleben Monate und Jahre auch bei Trockenheit– wachsen aber nur in feuchter Umgebung. Für ihr Wachstum erfordert es eine optimale Umgebungstemperatur, Nährstoffe und Feuchtigkeit. Wie kommt […]

Beitrag weiterlesen »